Du versuchst gezielt abzunehmen, doch das Gewicht an der Waage will nicht heruntergehen?
Ein Gewichtsstillstand beim Abnehmen kann sehr frustrierend und mühsam sein.
Wenn du das Gefühl hast, dass du alles richtig machst, dein Körper aber dennoch nicht weiter abnehmen will, dann wird dir dieser Artikel helfen!
Grundsätzlich ist ein Gewichtsstillstand beim Versuch abzunehmen nicht unüblich. Sehr viele Leute kennen dieses Phänomen sehr gut. Die gute Nachricht ist jedenfalls, dass es relativ einfach behoben werden kann.
Warum entstehen Plateaus beim Abnehmen?
Wenn du deinen Gewichtsstillstand oder dein Gewichtsverlust-Plateau erreichst, nimmst du nicht mehr ab, obwohl du die Strategie beibehältst, welche dich bereits abnehmen ließ.
Das bedeutet, dass dein Körper sein Gewicht beibehält, trotz eventueller Veränderung in deiner Ernährung oder bei deiner Bewegungsroutine.
Während meist zu Beginn sehr konstant abgenommen werden kann, wird der Gewichtsverlust mit fortlaufender Zeit immer geringer. Schließlich tritt ein Gewichtsstillstand beim Abnehmen ein.
Studien zeigen, dass besonders hartnäckiger Gewichtsverluststillstand häufig ungefähr nach 6 Monaten gezielter Diät einsetzt.
Beispiel zum Plateau beim Abnehmen
Angenommen du konntest ein paar Wochen lang ein halbes Kilo Gewicht pro Woche verlieren.
Doch am Ende der nächsten Woche stellst du fest, dass sich dein Gewicht nicht weiter reduziert hat.
An dieser Stelle kann noch nicht von einem Gewichtsstillstand gesprochen werden. Es gibt zu viele mögliche Gründe, warum sich dein Gewicht nicht weiter verringert hat.
Solltest du aber nach einer weiteren Woche immer noch nicht abgenommen haben, ist vermutlich ein Plateau eingetreten.
In diesem Fall solltest du aber keinesfalls in Panik ausbrechen. Derartige Gewichtsstillstände sind vollkommen normal!

Es ist gibt keine Diät, in der nicht früher oder später ein Plateau beim Abnehmen eintritt! Wichtig ist, dass du dieses von Beginn an, als “normal” einstufst und erwartest.
Anschließend musst du deine Diät und deine Routine einfach fortführen oder gegebenenfalls leicht anpassen.
Mache nicht den Fehler und lass dich von dem Gewicht auf der Waage entmutigen oder demotivieren.
Warum der Körper Gewicht verliert?
Um wirklich nachvollziehen zu können, wie du einen Gewichtsstillstand beim Abnehmen durchbrechen kannst, musst du verstehen, warum dein Körper überhaupt abnimmt.
Erst, wenn du das Prinzip des Abnehmens verstehst und anzuwenden weißt, kannst du dein Gewicht effektiv regulieren.
Warum nimmt der Körper ab?
Es gibt nur einen Grund, warum der Körper abnimmt. Nämlich, wenn dein Kalorienverbrauch höher ist, als deine Kalorienzufuhr.
Dieser Zustand wird Kaloriendefizit genannt und besagt, dass du weniger Kalorien (über die Ernährung) zuführst, als dein Körper benötigen würde.
Erst, wenn deinem Körper Kalorien fehlen, beginnt er Fett (oder andere Reserven) zu verbrennen.
Das ist der Grund, warum unser Gewicht überhaupt verringert werden kann.
Drehen wir dieses Prinzip um, dann wird klar, dass wir zunehmen, weil wir mehr Kalorien zuführen, als unser Körper benötigen würden. Der erzeugte Kalorienüberschuss kann sich nicht in Luft auflösen, sondern muss in Form von Fett angelagert werden.
Hier erfährst du mehr darüber, wie viele Kalorien du essen solltest.
Gewichtsstillstand durchbrechen: 3 Tipps
Folgende Tipps helfen dir einen Gewichtsstillstand beim Abnehmen zu durchbrechen:

Tipp 1: Überblick über Kalorienzufuhr haben
Zuallerst musst du dich vergewissern können, dass du nicht kontinuierlich mehr Kalorien zuführst, als dein Körper verbraucht.
Denn sollte das der Fall sein, wird sich dein Gewicht nicht verringern können.
Dafür kannst du entweder deine Kalorienzufuhr überwachen (zB mittel Kalorienzählen) oder intuitiv deine Diät und Bewegung anpassen. Während die eine Methode genauer ist, ist die zweite Methode flexibler.
Wichtig ist schlussendlich, dass du entweder deine Kalorienzufuhr verringerst und/oder deinen Kalorienverbrauch erhöhst. Dadurch kannst du jedes Plateau beim Abnehmen durchbrechen.
Solltest du seit ein paar Wochen nicht weiter abnehmen, dann musst du deine Kalorienzufuhr verringern und/oder mehr Kalorien (durch Bewegung) verbrennen.
Tipp 2: Diät optimieren
Damit du deine Kalorienzufuhr verringerst, musst du deine Diät optimieren.
Vermutlich achtest du bereits genau, was und wie viel du isst. Folgende Faktoren solltest du forcieren, um weniger Kalorien zuzuführen:
- Iss mehr Protein
- Iss mehr Gemüse und Obst
- Trinke Wasser und Tee (beispielsweise Ingwertee)
Diese Faktoren erhöhen deine Sättigung und helfen dabei die Kalorienzufuhr zu regulieren. Daher sind sie auch wichtig, um den Gewichtsstillstand beim Abnehmen zu durchbrechen.
Tipp 3: Bewegung optimieren
Anhand der Kalorienzufuhr über die Ernährung kannst du jedes Plateau durchbrechen.
Doch, wenn du bereits wenig isst oder keinesfalls weniger essen möchtest, dann kannst du auch deinen Kalorienverbrauch (über körperliche Bewegung) erhöhen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Körper bewegen kannst. Diese sollten danach bewertet werden, inwiefern sie zu dir und deiner Routine passen.
Kraft- oder Fitnesstraining hat die meisten Vorteile bezüglich des Abnehmens. Du kannst aber auch mit Ausdauersport beginnen, Walken gehen oder dich täglich für 20 Minuten dehnen.
Wenn du dich bereits regelmäßig bewegst oder einen gewissen Sport machst, kannst du entweder die wöchentliche Anzahl an Trainingseinheiten erhöhen oder zusätzlich eine andere Form von Bewegung einführen.
Damit du den Gewichtsstillstand beim Abnehmen durchbrechen kannst und wieder Gewicht verlierst, musst du darauf achten, dass du die Kalorien nicht kompensierst.
Häufig neigen Leute dazu, mehr zu essen, wenn sie auch mehr Sport machen. Dadurch wird der Abnehm-Effekt jedoch neutralisiert.
Fazit
Ein Plateau beim Abnehmen kann sehr frustrierend sein!
Doch jeder Gewichtsstillstand kann durchbrochen werden. Dafür musst du einen guten Überblick haben, wie viele Kalorien du deinem Körper zuführst. Sehr häufig wird die Kalorienzufuhr unterschätzt.
Ernährung und Bewegung bleiben die wichtigsten Faktoren, um sein Gewicht effektiv regulieren zu können.
0 Kommentare