Die meisten Leute, die abnehmen wollen, bekommen den Tipp, was sie essen sollen.
Doch die allermeisten Personen wissen ziemlich gut, welche Lebensmittel vorteilhaft sind, um ihr Gewicht zu reduzieren.
Auch wenn es sehr wichtig ist, was du isst, zählt es nicht zu den größten Problemen beim Abnehmen, mit denen Leute zu kämpfen haben.
Wenn du die richtigen Nahrungsmittel isst, wird dir das Abnehmen leichter fallen. Es ist daher zwar ein Problem, wenn du nicht genügend Obst, Gemüse und sättigende Lebensmittel isst, aber dennoch nicht eines der größten. Denn grundsätzlich ist uns allen klar, dass Gemüse wichtig und vorteilhaft ist.
Damit du dich nicht Monat für Monat erneut über dein Gewicht ärgern musst, wird dir nachfolgend gezeigt, wie du die größten Probleme beim Abnehmen beseitigst.
#1 Größtes Problem beim Abnehmen: Unkontrolliertes Essen
Emotionales Essen ist eine der größten Herausforderungen, die wir uns stellen müssen.
Viele Leute esse nicht, weil sie hungrig sind oder weil die letzte Mahlzeit länger her ist. Viele Leute essen, weil sie traurig sind, aus Langeweile oder weil sie gerade super glücklich sind.
Anders gesagt: Sehr häufig essen wir, um auf unsere Emotionen zu reagieren.
Da aber stets in uns Emotionen geweckt werden, handelt es sich hier, um eines der häufigsten Probleme beim Abnehmen.
Das Problem ist nämlich, dass dadurch ein Kreislauf entsteht, den wir nur noch schwer kontrollieren können und welcher uns konstant zu viel essen lässt. Auch Fressattacken sind ein häufiges Problem, dass damit einhergeht.
Sehr häufig verspüren wie ein plötzliches Verlangen etwas Bestimmtes essen zu müssen. Danach fragen wir uns, wie das erneut passieren konnte.
Emotionales Essen ist häufig nicht der Ersatz für eine Mahlzeit, sondern addiert zusätzliche Kalorien zu unseren gewöhnlichen Mahlzeiten. Dadurch nehmen wir konstant zu viele Kalorien auf, welche uns das Abnehmen erschweren.
Damit emotionales Essen für dich nicht länger ein Problem beim Abnehmen ist, solltest du das typische Muster durchbrechen.
Finde den Auslöser, der das plötzliche Verlangen zu essen verursacht. Häufig sind es immer ähnliche Momente, Gefühle oder Ereignisse, welche das unkontrollierte Essen auslösen. Sobald du den Grund identifiziert hast, kannst du das Muster entkräften.
Das nächste Mal, wenn das Verlangen auftritt, gibst du dir selbst ein paar Minuten Zeit, bevor du dir das Essen holst. Anstatt dir selbst ein Verbot auszusprechen, welches du nicht halten kannst, solltest du dir bewusst ein paar Minuten Zeit geben, bevor du in die Küche gehst.
Dadurch musst du nicht reaktiv deinen Emotionen folgen, wobei du erst im Nachhinein das Geschehene rational beurteilst, sondern hast ein paar Minuten Zeit, in der du vernünftige Entscheidungen treffen kannst, die dir mehr Kontrolle verleihen.
#2 Schwäche für Süßigkeiten
Wer Schokolade, Süßgebäck und Kekse liebt, muss besonders auf seine Kalorien achten. Vor allem, wenn du die Portionen von Süßigkeiten nicht unter Kontrolle hast, kann es Probleme beim Abnehmen geben.
Eine Möglichkeit wäre es, während der Diät keine Süßigkeiten zu essen. Doch das ist keine nachhaltige Strategie und wird somit nicht bei DIEat empfohlen.
Denn was ist, wenn deine Diät vorbei ist? Das erste, was du dir gönnst, sind Süßigkeiten und schon bald bringst du das abgenommene Gewicht wieder auf die Waage.
Zu glauben, dass man auf Süßigkeiten in der Diät verzichten muss, ist ein Irrglaube. Ein besserer Ansatz ist, zu lernen mit seinen Schwächen richtig umzugehen.
Wusstest du, dass Süßigkeiten so entwickelt werden, dass du nicht aufhören kannst sie zu essen? Hersteller interessiert nur, wie du möglich viel davon isst, damit du schnell mehr davon kaufst.
Es ist die Kombination aus Fett, Zucker, Salz und Mundgefühl, dass uns süchtig werden lässt. Denn diese Kombination lässt unser Gehirn Dopamin ausstoßen, ähnlich wie es bei Zigaretten oder bei Sex der Fall ist.
Der beste Weg, um diese Abhängigkeit zu unterbinden, ist die Schaffung einer Umgebung, welche keine/kaum Süßigkeiten beinhaltet. Denn hast du sie Zuhause, wirst du jedes Mal auf die Probe gestellt, diesen zu widerstehen.
Versuche zuallererst für ein paar Tage keine Süßigkeiten zuhause zu lagern. Du wirst merken, wie schnell du davon loskommst, wenn dein Kopf weiß, dass sie nicht im Haus liegen.
Doch wie bereits erwähnt, ist es keine langfristige Strategie nie wieder Süßes zu essen. Bilden Süßigkeiten Probleme beim Abnehmen? Manchmal ja. Doch kannst du trotz Süßigkeiten abnehmen? Absolut!
Nachdem du für ein paar Tage keine Süßigkeiten eingekauft hast, solltest du damit beginnen, deinen Konsum schrittweise einzuführen.
Anstatt eine Großpackung Eis einzukaufen, gönnst du dir nur ein eines, welches du nach einer großen Schüssel Salat isst. Danach versuchst du wieder 1-2 Tage, ohne Süßigkeiten auszukommen, bis du dir wieder eine Kleinigkeit gönnst.
Auf diese Weise kannst du immer wieder deinen Konsum anpassen und wenn es wieder zu viel wird, ziehst du die Reißleine und kaufst für ein paar Tage nichts ein, sodass du keine Süßigkeiten mehr im Haus hast.
#3 Du planst nicht voraus
Es ist schön, wenn man beschließt abnehmen zu wollen. Doch ohne einen Plan zu verfolgen, können schnell Probleme beim Abnehmen entstehen.
Was ist, wenn du einen klaren Leitfaden bei der Hand hast, der dir jeden Tag sagt, was du zu tun hast und dich Schritt für Schritt abnehmen lässt?
Coaching funktioniert! Aber auch, wenn du weißt, wie du Mahlzeiten zu planen hast, wird dir das Abnehmen leichter fallen.
Meal-Planning ist einfach, effektiv und weniger Aufwand, als häufig erwartet wird.
Grundsätzlich geht es um folgendes: Sehr häufig entscheiden wir was wir essen möchten, wenn wir unterwegs sind, hungrig sind oder es eilig haben. In solchen Momenten greifen wir dann zu schnellen, aber kalorienreichen Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Pizza zum Abholen.
Es ist einfach Schade, wenn wir uns zwei abnehmfreundliche Mahlzeiten gemacht haben, aber abends in den Drive-in von einer Burger-Kette fahren und schlussendlich einen Kalorienüberschuss erzeugen.
Meal-Planning heißt nicht, dass du den ganzen Sonntag in der Küche stehen musst und jede Mahlzeit der kommenden Woche vorkochen sollst, um diese in Tupperware verstauen sollst.
Meal-Planning heißt, dass du nicht unvorbereitet in die Woche startest und dir einen Plan machst, was du die Woche über essen wirst. Daraufhin weißt du was du kaufen musst, um immer passende Lebensmittel zur Verfügung zu haben.
Versuche dir nicht gleich jeden Tag unterschiedliche Mahlzeiten machen zu wollen. Halte die Dinge lieber simpel. Denn zu viel zu früh zu wollen, ist ebenfalls einer der häufigeren Probleme beim Abnehmen.
Wenn sich Mahlzeiten in der Woche wiederholen, sollte das kein Problem sein, vor allem, wenn sie für dich funktionieren. Wenn du gerne Paprika als Beilage isst, was ist dann das Problem, wenn es beim nächsten Gericht wieder mit dabei ist?
Kaufe daher viele natürliche und nährstoffreiche Lebensmittel, die du alle versuchst zu verwenden, auch wenn sich Mahlzeiten wiederholen.
Auch wenn du weißt, dass du nicht immer für dich kochen kannst, gibt es mittlerweile super Alternativen, die du kaufen kannst. Doch auch diese solltest du im Voraus bedenken. Beispielweise kannst du in nahezu jedem Geschäft Obst, Gemüse und kleine Gerichte kaufen, was zusammen hervorragende Mahlzeiten bilden kann.
Überdenke deine Ernährung und beseitige Probleme
Du möchtest erfolgreich abnehmen? Du möchtest deinen Körper verändern? Du willst dein Gewicht unter dauerhafter Kontrolle bringen?
Wenn du lernst, die gängigen Probleme beim Abnehmen zu umgehen, wird dir das Abnehmen garantiert leichter fallen.
Vergiss aber nicht, dass es langfristige Veränderungen benötigt, wenn du langfristig abnehmen möchtest. Wie oft ändern Leute für ein paar Wochen ihre bisherigen Gewohnheiten, ehe sie wieder ihre alten Gewohnheiten verfallen.
Es ist schön zu wissen, wie du dein Gewicht unter Kontrolle behältst und welche Fehler du vermeiden musst. Aber nur wenn du überzeugt davon bist, dass sich ein gesunder Körper lohnt, wirst du es langfristig schaffen können.
Der Unterschied zwischen Leuten, die mit ihrem Gewicht zu kämpfen haben und denen, die es nicht tun, liegt in deren Überzeugungen.
Manche Leute müssen sich ins Fitnessstudio zwingen, manche können es kaum erwarten wieder hinzugehen. Manche Leute schaffen es nicht Gemüse zu essen, manche spüren bei jedem Bissen, wie es ihnen guttut.
Daher legt DiEat eine pflanzenbasierte Ernährung nahe. Gestalte deine Ernährung pflanzlicher und lass dich täglich von den Vorteilen antreiben. Eine pflanzenbasierte Ernährung sorgt für eine nährstoffreiche, natürliche und pflanzliche Basis, welche aber dennoch einen Freiraum für tierische Produkte gewährt.
Dadurch förderst du langfristig deine Gesundheit, erhöhst die Wahrscheinlichkeit abzunehmen, beginnst Tiere und Natur zu respektieren, bleibst aber dennoch flexibel.
Dadurch entstehen plötzlich viel wertvollere Ziele, als möglichst schnell und kurzfristig abzunehmen. Mache Ernährung zu deiner persönlichen Mission und Abnehmen wird zum simplen Nebeneffekt.
Fazit
Unkontrolliertes Essen, der richtige Umgang mit Süßigkeiten und das fehlende Vorausplanen von Mahlzeiten stellt hartnäckige Probleme beim Abnehmen dar.
Doch es lohnt sich diese Probleme mit langfristigen Lösungsansätzen zu überwinden. Denn danach wartet auf dich eine Ernährung, wo du kontrollierst, was du isst, auf nichts verzichten musst und deinen Abnehmerfolg selbst planen kannst.
Langfristige Veränderungen führen zu langfristigen Ergebnissen. Wenn du dein Gewicht dauerhaft bestimmen möchtest, musst du dir von Beginn an Gewohnheiten erarbeiten, die du langfristig einhalten kannst und auch willst.
Daher ist es besonders wichtig, dass du von deiner Ernährung und all ihren Auswirkungen überzeugt bist. Ab dann wird alles einfacher.
0 Kommentare